Ziel

Ziel
Soll-Größe, mit der ein Ist-Zustand verglichen wird, der so lange bewusst und effektiv bearbeitet werden muss, bis er dem Sollzustand entspricht. Der Sollzustand kann eine bestimmte Absatzmenge, ein Qualitätsstandard in der Produktion, eine Senkung der Personalfluktuation oder Fehlzeiten, die Freundlichkeit der Mitarbeiter im Kundendienst etc. sein. Z. informieren und motivieren Mitarbeiter und sie bieten die Chance für Erfolgserlebnisse ( Führung durch Zielvereinbarung). In vielen empirischen Studien in der Organisationspsychologie konnte gezeigt werden, dass (1) schwierige, herausfordernde Ziele zu besserer Leistung führen als mittlere oder leicht zu erreichende Ziele und (2) wenn diese Ziele außerdem präzise formuliert und spezifisch ausgerichtet sind, sie zu höherer Leistung als allgemeine, vage Ziele führen.
- Vgl. auch  Unternehmungsziele,  wirtschaftspolitisches Ziel,  Zahlungsziel.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ziel — das; (e)s, e; 1 die Stelle, an der ein Rennen endet (und die Zeit gemessen wird) ↔ Start <als Erster, Zweiter usw durch das Ziel gehen (= dort ankommen), ins Ziel kommen> || K : Zielfoto, Zielgerade, Zielkamera, Zielkurve, Ziellinie,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ziel — Ziel: Das Substantiv mhd., ahd. zil (vgl. got. tila rids »zum Ziel strebend« als Name eines Speers und aisl. aldr tili »Lebensende«) gehört vielleicht zu der unter ↑ Zeit behandelten Wortgruppe. Es würde demnach eigentlich »das Eingeteilte,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ziel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zweck • Absicht • Zielscheibe • Ambition • Ehrgeiz • …   Deutsch Wörterbuch

  • Ziel- — [ts̮i:l] <Präfixoid>: kennzeichnet das im Basiswort Genannte als etwas, was angestrebt wird, worauf sich etwas richtet, was mit entsprechendem Bemühen erreicht werden soll: Zielgebiet; Zielgruppe; Zielhafen; Zielpublikum; Zielsprache. * * * …   Universal-Lexikon

  • Ziel — est un mot allemand désignant : une notion de frontière, de limite d espace ; une chose vers laquelle on tend. Au sens figuré : l idée d un objet vers lequel on dirige ses souhaits (appropriation), que l on cherche à atteindre.… …   Wikipédia en Français

  • Ziel [1] — Ziel, soviel wie Termin, insbes. Kündigungstermin (für Gesinde) oder Zahlungstermin, in übertragenem Sinne auch die am Ziel zu zahlende Summe, besonders bei Wechseln üblicher Ausdruck; Zielplatz, der Zahlungsort eines Handelsplatzes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziel — Sn std. (9. Jh., zila 8. Jh.), mhd. zil, ahd. zil Stammwort. Dieses Wort wird auch vorausgesetzt durch 1) erzielen, erreichen in gt. gatilon, ae. tilian (besonders das Feld bestellen ), afr. tilia, as. tilan, ahd. zilēn ( sich beeilen ); 2) anord …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ziel [1] — Ziel, 1) das bestimmte Ende eines Raumes, die Grenze; 2) eine zu einer gewissen Handlung vorgeschriebene od. bestimmte Zeit, daher Zieltag; 3) bes. ein Zahlungstermin; 4) so v.w. Kammerziel; 5) die Zeit, bis zu welcher ein Geselle bei dem Meister …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziel [2] — Ziel, Fluß, so v.w. Thièle, s.u. Orbe 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziel [2] — Ziel, Ernst, Dichter und Schriftsteller, geb. 5. Mai 1841 in Rostock, studierte, nachdem er eine Zeitlang im kaufmännischen Beruf tätig gewesen war, in seiner Paterstadt, in Bonn, Leipzig und Berlin Geschichte und Literaturgeschichte, erwarb sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziel — Ziel, Ernst, Schriftsteller, geb. 5. Mai 1841 in Rostock, 1872 83 Redakteur der »Gartenlaube«, lebt in Cannstatt; schrieb: »Gedichte« (2. Aufl. 1881), »Literar. Reliefs. Dichterporträts« (4 Bde., 1885 95) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”